Erfahrungsbericht smava Kreditpartnerprogramm


„Wie viel verdient ein Affiliate?“, habe ich in meinem vorangegangenen Artikel gefragt und meine bisherigen mauen Ergebnisse präsentiert. Ja, ich wollte mich vom Affiliate Marketing bereits gänzlich verabschieden, als die Anfrage von smava in mein eMail-Postfach flatterte. Zu diesen tollen Konditionen konnte ich unmöglich nein sagen! Aber hält das Partnerprogramm auch, was es verspricht? Hier mein Erfahrungsgericht:

Die Konditionen des smava-Kreditpartnerprogramms:

smava-konditionenAllein für die Anmeldung zum Programm gibt es zusätzlich 10 Euro.


Nutzfreundlich: Anmeldung und Einpflegen der Banner sind kinderleicht

Die Anmeldung ist schnell vollzogen. Obwohl die angemeldete Website von smava erst geprüft wird, erhalte ich noch am selben Tag eine (positive) Rückmeldung. Telefonisch werde ich außerdem darauf hingewiesen, dass das erfolgreichste Banner der Kreditrechner ist. Dieser füllt allerdings eine ganze Seite aus, eignet sich demnach nicht zur Integration in mein Seitenmenü.

Stattdessen integriere ich das Banner (von über 50 zur Auswahl stehenden), das ihr rechts oben im Menü sehen könnt. Die Integration ist einfach, denn das Admin-Menü von smava ist sehr übersichtlich und wird auch Laien gerecht. Ein zweites kleineres Banner erscheint auf Posts und Seiten (siehe unten). Am 31.08.15 erfolgte das Einpflegen.

header-banner-smava

Meine (ehemalige) smava-Ad im Header

Bereits anderthalb Wochen – und wenige Banner-Klicks – später tut es mir doch irgendwie um meine AdSense-Banner leid und ich schmeiße die beiden o.g. smava-Banner wieder raus. Stattdessen integriere ich zwei neue smava-Banner in den Header und in den Footer meiner Webseite.

Einnahmen = 0
footer-banner-smava

Ausschnitt smava-Banner im Footer

Thematisch passt nur das Footer-Banner zu topElternblogs, da ich viel über den Hausbau schreibe und hier Kredite zur Hausfinanzierung beworben werden. Mies laufen allerdings beide Banner. Innerhalb eines Monats registriere ich lediglich 10 Klicks – und keinerlei Provisionen. Meine Einnahmen liegen demnach bei € 0,-

Woran liegt’s?

Mit Sicherheit gibt es hierfür mehrere Gründe. Selbstkritisch, wie ich bin, liegt der Hauptgrund wohl bei mir:

  • Mir fehlt bei Affiliate-Programmen definitiv der lange Atem. Ich will gleich Einnahmen erzielen, nicht erst in ein paar Monaten. Demzufolge habe ich die guten Plätze in der Sidebar wieder an Google-AdSense-Anzeigen vergeben. Im Header und Footer hingegen sind die Banner kaum sichtbar.
  • Auch der Umstand, dass über das Google-Netzwerk die gleichen Ads ausgespielt wurden, wie ich sie über das smava-Affiliate-Programm selbst eingepflegt habe, war kontraproduktiv. (smava hat offenbar eine Großoffensive gestartet und seine Banner nicht nur über sein Affiliate-Netzwerk vermarktet, sondern auch über Google AdWords.)

Tatsächlich wurden die smava-Banner meine einträglichsten Anzeigen bei Google!

Fazit meiner Erfahrungen mit dem smava Kreditpartnerprogramm

Einträglich sind Affiliate Programme für mich immer noch nicht. Ob das Kreditpartnerprogramm von smava generell zum Scheitern verurteilt ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Wenn man eine ansprechende Landing Page zum Thema Kredite basteln würde, kämen sicherlich mehr Klicks und vielleicht auch Conversions zustande. Ob letztere auch vergütet werden, daran zweifle ich etwas. So transparent wie die „Pro-Klick-Bezahlung“ sind die Affiliate-Programme eben leider nicht.
Fraglich ist darüber hinaus, ob meine LeserInnen überhaupt an Krediten interessiert sind und topElternblogs die richtige Plattform ist, um solche Banner zu schalten.

smava-klickrate

nach einem Monat nix verdient: smava hat sich für mich nicht gelohnt

Drin bleibt vorerst das smava-Banner im Footer. Das ist eine völlig irrationale Entscheidung, logisch erklären kann ich sie euch somit nicht. Wahrscheinlich hat es etwas mit Hoffnung zu tun… so wie Lotto spielen halt.

Bleibt auf dem Laufenden! :)