Worauf achten beim Kauf eines Kinderbetts?

Worauf achten beim Kauf eines Babybetts?
Bild von Guillo Cinque

-Ein umfassender Leitfaden für Eltern

Der Kauf eines Babybetts ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die werdende oder frischgebackene Eltern treffen müssen. Ein sicherer und komfortabler Schlafplatz ist für das Wohlbefinden des Babys entscheidend. Doch angesichts der Vielzahl an verschiedenen Modellen und Typen kann die Wahl überwältigend wirken. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die beim Kauf eines Babybetts zu beachten sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf verschiedene Arten von Babybetten, ihre Vor- und Nachteile, und geben Tipps, wie du das richtige Modell für die Bedürfnisse deines Kindes auswählst.

Sicherheit geht vor

Der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Babybetts ist die Sicherheit. Babys verbringen in den ersten Lebensmonaten viel Zeit im Bett, daher muss der Schlafplatz stabil, gut verarbeitet und schadstofffrei sein. Achte auf das Prüfsiegel für Sicherheit, beispielsweise auf das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) oder das TÜV-Siegel. Zudem sollten die Materialien möglichst frei von Schadstoffen sein. Viele Hersteller bieten inzwischen Betten aus nachhaltigen Materialien an, die schadstofffrei behandelt wurden.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft die Abstände zwischen den Gitterstäben. Diese sollten nicht mehr als 6,5 cm betragen, um zu verhindern, dass das Baby seinen Kopf zwischen die Stäbe steckt. Auch eine verstellbare Liegefläche ist sinnvoll, da das Baby mit zunehmendem Alter und wachsender Beweglichkeit eine tiefere Liegeposition benötigt, um aus dem Bett herauszuklettern.

Arten von Babybetten

Babybetten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Bedürfnisse und Wohnsituationen zugeschnitten sind. Hier stellen wir die gängigsten Typen vor und gehen auf ihre Vor- und Nachteile ein.

1. Klassisches Gitterbett

Das klassische Gitterbett ist in vielen Haushalten die erste Wahl. Es zeichnet sich durch hohe Stabilität und Langlebigkeit aus. Meist ist die Liegefläche höhenverstellbar, was es Eltern erleichtert, ihr Neugeborenes in das Bett zu legen und herauszunehmen. Durch die Gitterstäbe kann das Baby seine Umgebung wahrnehmen, während es gleichzeitig sicher in seinem Bett liegt.

Vorteile:

  • Langlebig und stabil
  • Meist höhenverstellbare Liegefläche
  • Kann häufig zu einem Juniorbett umgebaut werden

Nachteile:

  • Kann recht groß und sperrig sein
  • Nicht so mobil wie andere Modelle

2. Beistellbett (Co-Sleeper)

Ein Beistellbett, das direkt am Elternbett befestigt wird, ist besonders in den ersten Lebensmonaten praktisch. Es ermöglicht es dem Baby, nah bei den Eltern zu schlafen, ohne dass es im elterlichen Bett liegt. Diese Nähe fördert die Bindung und erleichtert nächtliches Stillen oder die Beruhigung des Babys. Die meisten Modelle lassen sich leicht vom Elternbett abnehmen und im Raum verschieben.

Vorteile:

  • Fördert die Nähe zwischen Eltern und Baby
  • Erleichtert das nächtliche Stillen
  • Platzsparend und flexibel

Nachteile:

  • Nicht für den langfristigen Gebrauch geeignet (meist nur bis zum 6. Monat)
  • Meist nicht höhenverstellbar

3. Stubenwagen oder Wiege

Ein Stubenwagen oder eine Babywiege ist besonders in den ersten Monaten beliebt, da er durch seine kompakte Größe und Mobilität punktet. Mit Rollen ausgestattet, lässt sich der Stubenwagen leicht von Raum zu Raum schieben, sodass das Baby auch tagsüber immer in der Nähe der Eltern schlafen kann.

Vorteile:

  • Mobil und platzsparend
  • Ideal für die ersten Monate

Nachteile:

  • Nur für kurze Zeit nutzbar (bis ca. 6 Monate)
  • Weniger stabil als ein feststehendes Bett

4. Reisebett

Ein Reisebett als Kinderbett ist die perfekte Lösung für Eltern, die viel unterwegs sind oder das Babybett flexibel in verschiedenen Räumen einsetzen möchten. Diese Betten lassen sich leicht zusammenklappen und transportieren, was sie ideal für den Urlaub oder Besuche bei den Großeltern macht. Allerdings sollte ein Reisebett in der Regel nicht als dauerhafte Schlaflösung verwendet werden, da es oft weniger stabil und komfortabel als herkömmliche Babybetten ist.

Vorteile:

  • Mobil und leicht zu transportieren
  • Flexibel einsetzbar
  • Nachteile:
  • Weniger komfortabel und stabil
  • Nicht als dauerhafte Lösung geeignet

Matratze und Zubehör

Neben dem Bettgestell ist die Wahl der Matratze entscheidend. Die Matratze sollte weder zu hart noch zu weich sein und muss gut in das Bett passen, damit keine Lücken entstehen, in denen das Baby steckenbleiben könnte. Es empfiehlt sich, eine atmungsaktive Matratze zu wählen, die Feuchtigkeit gut abführt. Zudem solltest du auf waschbare Bezüge achten.

Ein weiteres Zubehörteil, das oft diskutiert wird, sind Betthimmel und Nestchen. Diese können zwar dekorativ wirken, sollten jedoch sparsam verwendet werden, um das Risiko von Atemhindernissen oder Überhitzung zu minimieren. Experten raten dazu, auf Kissen, Decken und Kuscheltiere im Bett zu verzichten, um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu verringern.

Ausblick: Mitwachsende Kinderbetten

Eine immer beliebtere Lösung sind mitwachsende Kinderbetten. Diese Betten können vom Babybett zum Kinderbett umgebaut werden und begleiten das Kind oft bis ins Grundschulalter. Sie sind eine lohnenswerte Investition für Eltern, die auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit setzen möchten.

Viele dieser Betten verfügen über abnehmbare Gitterstäbe oder einen Umbausatz, mit dem sich das Bett in wenigen Handgriffen in ein Juniorbett verwandeln lässt. Dies spart langfristig Kosten und ermöglicht es, das Bett dem Wachstum des Kindes anzupassen.

Vorteile:

  • Langlebig und nachhaltig
  • Anpassbar an die Bedürfnisse des Kindes

Nachteile:

  • In der Anschaffung teurer als herkömmliche Babybetten

Fazit

Beim Kauf eines Babybetts spielen viele Faktoren eine Rolle – von der Sicherheit über die Materialien bis hin zur Frage, wie lange das Bett genutzt werden soll. Es lohnt sich, verschiedene Modelle zu vergleichen und individuell abzuwägen, welches Bett am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Wohnverhältnissen passt. Mitwachsende Betten bieten langfristig eine flexible Lösung und tragen zu einem nachhaltigen Konsum bei. Wichtig ist es, sich ausreichend Zeit für die Entscheidung zu nehmen, um einen sicheren und gemütlichen Schlafplatz für das Baby zu schaffen.

Das könnte dich auch interessieren …