Groß, klein oder gar nicht feiern?: Ideen für die Einschulungsparty
Mein Kind wird größer – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Dass es gewachsen ist, habe ich erst heute wieder festgestellt: In der Kita wollte es sich gar nicht von mir verabschieden, denn es hatte sich bereits seinen Freunden zugewandt – und mich augenblicklich vergessen. Insbesondere in den vergangenen zwölf Monaten hat es einen riesigen Satz gemacht. -Hin zu mehr Unabhängigkeit von mir und seinem Papa.
Endlich Schule!
Der Zeitpunkt für einen Wechsel ist gekommen. Insofern passt es wunderbar, dass es diesen Sommer eingeschult wird. Es freut sich – schon seit Monaten – ungemein darauf! Jetzt stellt sich lediglich die Frage, wie wir gebührend den Beginn des neuen Lebensabschnitts feiern?
Da wären zunächst einmal die:
Gäste der Einschulungsfeier
Am liebsten würde das Kind seine Einschulung wie einen Kindergeburtstag feiern. Eingeladen werden sollen ausschließlich seine Freunde. Zu dumm, dass diese ihre eigene Einschulung feiern und folglich nicht zur Verfügung stehen.
Nun muss es also doch Vorlieb nehmen mit der üblichen Klientel: Großeltern, Urgroßeltern, Tanten und Onkels. Immerhin die Nachbarskinder werden zum Spielen und Geschenkeangucken vorbeischauen.
Leider kümmern wir Erwachsenen uns bei solchen Feierlichkeiten oft nur um uns selbst. Wir glucken zusammen und kommen aus dem Schwatzen nicht mehr heraus. Dabei sollte gerade zur Einschulung das Kind im Fokus stehen. Deshalb unbedingt an Spiele denken, die große und kleine Gäste zusammenbringen…
Spiele zum Schulanfang
Je nachdem, wo und wie gefeiert wird, bieten sich die unterschiedlichsten Spiele an. Draußen zum Beispiel:
- Federball
- Frisbee
- Büchsenwerfen
In Haus oder Wohnung zudem:
- „Ich packe meinen Schulranzen“ (angelehnt an „Ich packe meinen Koffer“)
- Körperbuchstaben (je zwei Spieler bilden zusammen einen Buchstaben, während die restlichen Gäste erraten, welcher Buchstabe gemeint ist)
- „Tabu“ oder andere Gesellschaftsspiele, die sich bereits für kleinere Kinder eignen
Die Einschulungsfeier ausrichten
A) Extern feiern
Alle, die möglichst wenig organisieren – und bestenfalls nicht selber kochen – wollen, empfiehlt sich, ein Restaurant aufzusuchen. Dass es sich um ein familien- bzw. kinderfreundliches Etablissement handelt, das auch über eine Spielecke oder einen Spielplatz verfügt, brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen. Wenn das Wetter schön ist, bietet sich auch ein Biergarten an.
Einige Gaststätten haben sich schon auf Einschulungsfeiern eingestellt. So bietet zum Beispiel der hiesige Spargelhof Klaistow nicht nur ein Buffet zur Einschulung an, sondern macht ein eigenes Fest daraus (Zuckertütenfest), zu welchem auch ein Unterhaltungsprogramm gehört. Derlei „Spezialangebote“ sind deutschlandweit bestimmt keine Seltenheit.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, externe Räumlichkeiten anzumieten, falls die Einschulungsfeier größer ausfallen sollte.
B) In Haus oder Wohnung feiern
Wenn kein Garten vorhanden ist oder das Wetter nicht mitspielt, muss die Party eben nach drinnen verlegt werden. Damit fallen zwar ein paar der oben erwähnten Spiele flach, dafür sitzt man in gemütlicher Runde zusammen und braucht kein Mückenspray. Außerdem kannst du drinnen alles schön dekorieren. Wenn es zu heiß und stickig wird, kannst du mit Ventilatoren für Abkühlung sorgen. Insbesondere ältere Gäste sind dankbar für alles, was den Kreislauf entlastet.
C) Im Garten feiern
Sofern man einen Garten hat, wird darin zumeist auch jede Feierlichkeit ausgetragen – und so eben auch die Einschulung. Der Vorteil liegt auf der Hand: Während die Gastgeber sonst meist isoliert in der Küche arbeiten, kann man draußen einfach den Grill anwerfen und sich nett mit seinen Gästen unterhalten. Zudem können die Gäste jederzeit aufstehen, durch den Garten schlendern, Federball spielen oder – wenn es ganz heiß werden sollte – sich im Pool abkühlen.
Wenn du nicht genügend Sitzmöglichkeiten hast, kannst du ja deine Nachbarn um Hilfe bitten. Bierzeltgarnituren sind ebenfalls günstig in der Anschaffung. Und einen Sonnenschirm oder Pavillon hat man zumeist ohnehin schon im Garten stehen.
Der Abend lässt sich gemütlich an der Feuerschale ausklingen. Wer Lust hat, bereitet vorher schon Hefeteig zu, damit die Kinder Knüppelkuchen backen können.
Auch wer keinen Garten hat, muss aufs draußen Feiern nicht verzichten: viele Parkanlagen sind geradezu prädestiniert dafür, um dort fantastische Nachmittage und Abende in großer oder kleiner Runde zu verbringen. Im Britzer Garten (Berlin) zum Beispiel gibt es zahlreiche Sitzmöglichkeiten, selbst lange Tische und Tafeln (allesamt öffentlich und kostenlos). Der Volkspark Potsdam wiederum hat sogar feste Grillplätze. Den genannten Parks ist gemein, dass sie darüber hinaus originelle Spielplätze vorweisen können und weitere Freizeitaktivitäten wie Beach Volleyball und Minigolf bieten!
D) Einen Ausflug unternehmen
Die Einschulung kann auch als guter Anlass herhalten, um mal einen besonderen Ausflug zu unternehmen. Freizeitparks sind bei Kindern wahnsinnig beliebt. Ebenso hoch im Kurs stehen Erlebnisbäder wie das Tropical Island. Dem Kind wird es vielleicht sogar besser gefallen als eine klassische Feier…
Eignet sich für all jene, die kaum Verwandte haben – oder möglichst wenig mit ihnen zu tun haben wollen. ;)
LG Anne!!!