Werbung
Weiße Wände, graue Möbel und cremefarbene Vorhänge sehen mit Sicherheit stilvoll aus. Man denke nur an den Skandinavischen Wohnstil, der gänzlich auf Weiß setzt. Wenn die Nächte länger werden, ist man dankbar über ein helles Heim, das zudem etwas Maritimes ausstrahlt.
Auf die Dauer kann die Farb- und Musterlosigkeit in der Einrichtung aber auch langweilen. Wer nicht gleich tapezieren will oder neue Möbel kaufen kann, um seine Inneneinrichtung aufzupeppen, dem empfehle ich den Einsatz von Stoffen.
Erstmals aufgefallen ist mir der Effekt von Stoffen ausgerechnet im Museum. Im Kindermuseum Schöneberg waren Jugendliche 2015 dazu aufgerufen, ihre Kinderzimmer zu zeigen. Im Museum durften sie sie nachgestalten. Wir Besucher tauchten daraufhin von Raum zu Raum in eine ganz neue Welt ein. Diese wurde auch mittels textiler Elemente maßgeblich beeinflusst. Spannend!
Flexibel & wirkungsvoll: Einrichtungselemente aus Stoff
Meine Ideen für Stoffe in der Inneneinrichtung:
- Neue Vorhänge oder Gardinen können das Aussehen eines Raums schon stark beeinflussen, indem sie dem einfallenden Licht eine bestimmte Farbe oder gar ein Muster verleihen. Auch der Stoff selbst gibt dem Zimmer eine bestimmte Atmosphäre: Ist er leicht und bewegt sich im Wind? Oder wirft er durch seine Schwere beeindruckende Falten? Überdies sind Vorhänge schnell & unkompliziert genäht – oder noch einfacher: gekauft.
Sind die Vorhänge zu lang und keine Nähmaschine zur Hand, können sie gut und gerne auch mal geklebt werden, statt umgenäht. Richtig gelesen: Der Textilkleber machts möglich! ;)
- Noch simpler ist es, vorhandene Sofakissen durch neue zu ersetzen. Günstiger als Vorhänge sind sie obendrein.
- Etwas teurer sind Tagesdecken, die man wahlweise als Überwurf auf dem Sofa (oder Bett) drapiert – oder das Möbelstück gänzlich damit neu einkleidet. Hier spielt auch die Haptik des Stoffes eine Rolle: Angerauht & weich passt besser zur kalten Jahreszeit als zum Sommer.
Apropos Tagesdecken: Es gibt sie mittlerweile in den unterschiedlichsten Varianten und schönsten Mustern. Ob farbenfroher Baumwoll-Quilt oder mondäner Jacquardüberwurf, eine Tagesdecke verwandelt dein Sofa im Nu! Damit wird dem gesamten Wohnzimmer neuer Flair verliehen.
Auf Dormando habe ich zum Beispiel den nebenstehenden zauberhaft-floralen Quilt>> gefunden. Praktisch: Er lässt sich wenden. Seine Rückseite wiederum hat ein völlig anderes Design. Für eine schnelle Veränderung muss also nicht extra eine neue Decke gekauft werden.
Toller Nebeneffekt: Sollte man einmal frieren, kann man sich natürlich auch in die Tagesdecke einkuscheln :)
Tipp: Nichts ist einfacher, als Kissenhüllen und Decken selber zu nähen! Diese Übung gehört zu den ersten für Nähanfänger. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Obendrein kannst du Stoff & Design selbst auswählen. Doch Vorsicht: Das Deckennähen kann süchtig machen ;)
- Auch ein neuer Läufer ist schnell gefunden. Die Vielfalt an Varianten und Stoffen kann mit der von Tagesdecken locker mithalten. Den Läufer kann man ja passend zur Tagesdecke wählen und direkt vor dem Sofa platzieren. Natürlich vollbringt er in anderen Räumen einen ebenso effektvollen Wandel. Gleich im Eingangsbereich zum Beispiel oder – ganz neu – in der Küche!
- Klingt erst einmal spießig, weil man gleich an Omas Kaffeetafel denkt: Die gute alte Tischdecke. :) Auch sie verleiht dem Raum ein anderes Aussehen. Dank Anbietern wie IKEA und H&M sind Tischdecken allerdings in vielen modernen Mustern erhältlich. Da findet sich bestimmt ein Stück, das auch zur restlichen Einrichtung passt – und garantiert nicht angestaubt aussieht.
Jetzt noch einen Blumenstrauß auf den Tisch – und fertig ist dein neues Zuhause!
LG Anne!!!
Dieser Artikel enthält Links zu Kooperationspartnern.